Reisen erweitert den Horizont und mit dem Flugzeug können wir entfernte Orte besuchen. Vorausgesetzt, alles funktioniert. Wer kennt nicht das Gefühl, stundenlang an der Gepäckausgabe auf den Koffer zu warten und er kommt nicht. In diesem Artikel erfährst du, was du tun kannst, wenn dein Koffer nicht angekommen ist.

Ich stehe vor dem Förderband der Gepäckausgabe und warte auf mein Gepäck. Seit über einer halben Stunde beobachte ich, wie ein Koffer nach dem anderen an mir vorbeifährt und Menschen gezielt auf ihre Gepäckstücke zugehen. Eine weitere halbe Stunde vergeht und immer noch keine Spur von meinem Gepäck. Es wird doch wohl nicht verloren gegangen sein, denke ich mir.

Letztendlich musste ich einsehen, dass mein Reisegepäck wohl heute nicht mehr ankommen würde. Zuvor hatte ich immer Glück gehabt und mein Gepäck kam immer an. Was ist jetzt zu tun? Wenn es dir auch schonmal so ging, dann weißt du ja, was zu tun ist. Für alle, die das noch nicht wissen. So kommst du wieder an dein Gepäck.

Flüge in Deutschland: Sind E-Flieger die Zukunft?
Inlandsflüge Deutschland: Eine innovative Idee für Reisen in Deutschland in der Zukunft könnten sogenannte E-Flieger sein.

Koffer nicht angekommen? So bekommst du ihn wieder

#1 Mach dich auf den Weg zu Lost & Found

Wenn dein Gepäck nicht angekommen ist, dann such am besten einen Gepäckermittlungsschalter – den findest du oft unter Lost & Found oder Baggage Services. An diesem Schalter kannst du melden, dass dein Koffer nicht angekommen ist. Dafür brauchst du in der Regel nur deine Bordkarte und den Gepäckabschnitt, das ist ein Sticker mit der Nummer, die du beim Check-in für dein Gepäckstück erhalten hast. Oft klebt diese schon auf der Bordkarte.

Das Servicepersonal erstellt dir dann einen Property Irregularity Report, kurz PIR genannt. Den benötigst du für spätere Erstattungen.

#2 Tracke deinen Koffer mit der PIR-Nummer

Mit dem PIR, den du am Lost & Found Schalter bekommen hast, kannst du den Status deines Gepäckstücks online überprüfen und verfolgen. Gehe dazu auf die Website deiner Fluggesellschaft und suche dort den Punkt „Lost & Found“. Dann kannst du dort die PIR-Nummer eingeben und dich über den Aufenthaltsort deines Koffers informieren. Wird der Koffer gefunden, dann kannst du ihn dir in der Regel kostenlos zustellen lassen.

#3 Überprüfe deine Zustelladresse

Jetzt hast du es fast geschafft, deinen Koffer wiederzubekommen. Wenn du ihn erfolgreich orten konntest, dann heißt das, dass er gefunden worden ist. Nun muss er nur noch zu dir gelangen. Überprüfe noch einmal die hinterlegten Daten für die anschließende Lieferung deines Gepäckstücks. Schau auch, dass dein Handy eingeschaltet ist und ausreichend Akku hat, damit du dich beim Kurierdienst melden kannst.

💡
Dokumentiere deine Ausgaben und hebe dir die Quittungen auf, die durch den nicht angekommenen Koffer entstanden sind. Es besteht die Möglichkeit, dass du dir Geld zurückerstatten kannst. Informiere dich daher darüber bei deiner Fluggesellschaft.

Zum Schluss haben wir noch 4 Tipps, wie du selbst dafür sorgen kannst, dass dein Koffer wieder zurückkommt:

#1 Nutze Gepäckanhänger mit Kontaktinfos

Es ist enorm hilfreich, wenn du dein Gepäckstück mit Kontaktinformationen zu dir, also Name, Adresse, Telefonnummer und eventuell auch E-Mail-Adresse versiehst. Mach das am besten mit einem Gepäckanhänger und auch innerhalb des Koffers.

#2 Gestalte deinen Koffer individuell

Oft kommt es auch vor, dass es zur Verwechslung von Koffern kommt. Wenn du mit eher unauffälligen Gepäckstücken reist, also z. B. ein schwarzer Hartschalen-Koffer, dann versuche ihn individuell zu gestalten. Das können bunte Aufkleber, farbenfrohe Gurte oder individuelle Anhänger sein. Ich nutze oft ein kleines Schlüsselanhänger-Surfbrett, um meinen Rucksack zu kennzeichnen.

#3 Bevorzuge Direktflüge

Es gibt zahlreiche Gründe dafür, dass ein Gepäckstück nicht ankommt. Das können Verspätungen beim Umladen sein oder fehlerhafter Transport über Förderbänder. Diese Dinge kannst du nicht beeinflussen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gepäckstück verloren geht, auf Direktflügen geringer. Deshalb lohnt es sich, wenn es möglich ist, Direktflüge zu bevorzugen.

#4 Verwende Ortungsgeräte wie AirTags

Hilfreich sind auch kleine GPS- bzw. Ortungsgeräte, die du in deinen Koffer packst. So kannst du über eine App (beim iPhone ist das die "Wo ist?"-App) jederzeit sehen, wo sich dein Gepäckstück befindet. Zwar können Airlines aufgrund der Barcodes einwandfrei orten, doch dieser Hack ist vor allem dann sinnvoll, wenn Diebstahl im Spiel ist oder der Koffer aus anderen Gründen nicht mehr gescannt werden kann.

Hast du auch schon deinen Koffer verloren? Welche Tricks kennst du? Schreib es gerne in die Kommentare!

Das könnte dich auch interessieren:

KI Reiseplanung: 7 Dinge, auf die du achten musst
Reiseplanung mit KI – praktisch oder riskant? Ein Überblick über den Einsatz künstlicher Intelligenz auf Reisen.